Biografiearbeit, biografische Selbstreflexion und Konfliktmanagement für Erzieherinnen, Erzieher und Kita-Teams
Kostenloses Webinar am 10.04.2025
Sie haben schon mal von Biografiearbeit und biografischer Selbstreflexion gehört, wissen aber gar nicht so richtig, was sich dahinter verbirgt? Dann melden Sie sich jetzt für mein kostenloses Info-Webinar an! Dieses gibt ihnen einen kurzen aber umfangreichen Einblick in das Thema.
Belasten unausgesprochene Probleme im Team die Zusammenarbeit, weil niemand die Harmonie stören möchte? Sie möchten lernen, schwierige Themen konstruktiv anzusprechen - damit ein vertrauensvolles und angenehmes Arbeitsklima entsteht?
Erleben Sie Situationen, in denen Sie unter Stress anders mit Kindern umgehen, als Sie es sich wünschen? Zum Beispiel ungeduldig auf Nachfragen reagieren, ein Kind zu streng ermahnen oder schneller "Nein" sagen, als es nötig wäre? Fragen Sie sich oft, wie es Ihnen in solchen Momenten endlich gelingt, entspannter reagieren können?
Führen unterschiedliche pädagogische Ansichten im Team immer wieder zu Diskussionen, besonders im Umgang mit herausforderndem Verhalten von Kindern? Sie möchten lernen, als Leitung Orientierung zu geben und eine gemeinsame Haltung des Teams zu fördern um eine gemeinsame Basis für Kooperation und Handlungsfähigkeit zu schaffen?
Vielleicht erkennen Sie sich in einer dieser Situationen wieder.
Genau hier setzt mein Angebot an: Mit biografischer Selbstreflexion, bedürfnisorientierter Beziehungsgestaltung und einem achtsamen Umgang mit Konflikten unterstütze ich Sie dabei, Sicherheit im Umgang mit schwierigen Situationen zu gewinnen, individuelle Lösungen zu entwickeln und eine konstruktive Zusammenarbeit zum Wohle aller zu fördern. Ziel ist dabei die Entwicklung und Stärkung Ihrer Resilienz.
Ob in Onlinekursen, Teamfortbildungen oder Elternabenden – gemeinsam schaffen wir die Grundlage für eine liebevolle Begleitung von Kindern, einen respektvollen Umgang miteinander und die Fähigkeit, auch in herausfordernden Momenten ruhig und handlungsfähig zu bleiben.
Mein Angebot
Team-Fortbildungen
Für Teams, die wachsen wollen: Präsenz- oder Onlineformate zu biografischer Reflexion, Konfliktlösung und bedürfnisorientierter Pädagogik.
Onlinekurse
Ortsunabhängiges Lernen - praxisnahe, stetig wechselnde Impulse zu Biografieabeit, Konfliktmanagement und bedürfnisorientierter Beziehungsgestaltung.
Elternabende
Impulse für Eltern, um eigene Erziehungsmuster zu hinterfragen, kindliches Verhalten besser zu verstehen und die Wut von Kindern einfühlsam zu begleiten.
Sie möchten sich mein Angebot ganz in Ruhe ansehen?
Dann können Sie es sich hier als PDF herunterladen.
Sie haben schon einmal was von Biografiearbeit und biografischer Selbsreflexion gehört, können sich aber noch nichts so richtig darunter vorstellen?
Dann nehmen Sie gern an meinem kostenlosen Webinar teil:
Name deiner Dienstleistung
Kostenlos
Kundenstimmen (anonym)
Als Kitaleitung setze ich mich beinahe täglich mit den Biografien meiner Mitarbeitenden auseinander.
Besonders der Umgang mit Konflikten oder schwierigen Situationen lassen diverse Handlungsmuster erkennen, die nicht
immer zur erfolgreichen Lösung des Problems beitragen. Ich hatte die Gelegenheit, am kostenlosen Einführungswebinar
zur biografischen Selbstreflexion/ Biografiearbeit teilzunehmen. Frau Mattukat stellte in einer sehr gut strukturierten Präsentation die
Biografiearbeit vor. Anhand kleiner Übungen machten wir erste Selbsterfahrungen. Schnell wurde klar, wie Erlebnisse aus frühester
Kindheit unser heutiges Denken und Handeln beeinflussen.
Jede pädagogische Fachkraft sollte sich dessen bewusst sein und immer und zu jeder Zeit ihr eigenes Handeln im Sinne des Kindes
reflektieren. Ich freue mich schon jetzt auf unsere Teamfortbildung mit Frau Mattukat zur biografischen Selbstreflexion.
Kundenstimmen (Daniela)
Auf der Suche nach neuem Input in meiner Tätigkeit als Kitaleitung nahm ich an dem Webinar "Was ist Biografiearbeit? Einführung in die biografische Selbstreflexion" teil. Meine Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Am Anfang gab es einen kurzen Theorieteil, indem Begriffsklärung und Definitionen erläutert wurden. Im Anschluss konnten wir Teilnehmer praktische Übungen für pädagogische Fachkräfte ausprobieren und uns nach eigenem Ermessen darüber austauschen, jeder musste nur so viel von sich preisgeben, wie er bereit war. Sehr gut empfand ich auch die Übung für Kinder, welche man sehr einfach in den Kita-Alltag einbauen kann. Ich habe für meine Arbeit mit den pädagogischen Fachkräften neue Ideen gewonnen, welche trotz der Intimität des Themas in Teamberatungen oder Einzelgesprächen sehr gut umsetzbar sind. Maria Mattukat ist während des Webinars professionell und empathisch auf alle Teilnehmer und ihre Fragen eingegangen.
Kundenstimmen (Luise Z.)
Der Biografiearbeit-Workshop war hervorragend – sowohl inhaltlich als auch in der Vortragsweise. Die praxisnahen Impulse haben mich dazu angeregt, mein eigenes Handeln wieder stärker zu reflektieren. Eine bereichernde Erfahrung, die neue Perspektiven eröffnet!
Hallo!
Ich bin Maria Mattukat – Mentorin für Biografiearbeit und Konfliktmanagement. Ich unterstütze pädagogische Fachkräfte und Eltern dabei, verinnerlichte Verhaltensweisen zu hinterfragen, hinderliche Muster zu erkennen und ggf. bewusste Veränderungen einzuleiten. Denn wer sich selbst versteht, kann Konflikte konstruktiver lösen und Beziehungen achtsamer gestalten. In meinen Fortbildungen, Onlinekursen und Elternabenden verbinde ich fundiertes Wissen mit alltagstauglichen Impulsen – praxisnah, inspirierend und immer mit dem Ziel, eine liebevolle und gewaltfreie Begleitung von Kindern zu fördern.
Kontaktformular
Sie möchten mehr über mein Angebot wissen oder haben eine individuelle Anfrage?
Nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf:
Maria Mattukat
Tel.: 0176 64025593
E-Mail: [email protected]
"Für jeden der erzieht, ist die biografische Reflexion des eigenen Erzogen-Seins Voraussetzung für eine bewusste Gestaltung von Erziehung."
Edwin Stiller (1999)
Warum biografische Selbstreflexion der Schlüssel für eine liebevolle Begleitung von Kindern ist
Der Alltag in der Kita kann ganz schön herausfordernd sein: zu wenig Kolleg*innen, Kinder, die viel Aufmerksamkeit brauchen, und kaum Zeit, um mal kurz durchzuatmen. Gerade in stressigen Momenten passiert es schnell, dass wir weniger geduldig oder verständnisvoll reagieren, als wir es uns eigentlich wünschen. Aber warum fühlen wir uns in solchen Situationen oft so getrieben, wütend oder überfordert? Die Antwort liegt oft in unserer eigenen Kindheit.
Wenn uns zum Beispiel eine Kleinigkeit wie ein umgekippter Trinkbecher wütend macht, hat das meist wenig mit dem Kind zu tun. Oft erinnern uns solche Momente unbewusst an eigene Erfahrungen aus der Kindheit – vielleicht daran, wie wir damals für ähnliche Missgeschicke zurechtgewiesen wurden. Solche Emotionen sitzen tief und beeinflussen unser Verhalten, ohne dass wir es merken. Alte Verletzungen brechen auf, und wir reagieren impulsiv.
Hier kann biografische Selbstreflexion helfen: Sie zeigt uns, welche Muster aus unserer eigenen Erziehung heute noch in uns wirken. Wenn wir uns bewusst mit diesen Prägungen auseinandersetzen, können wir lernen, alte Wunden loszulassen und liebevoller zu handeln – gerade in stressigen Momenten. So stärken wir nicht nur die Beziehung zu den Kindern, sondern werden auch zu Vorbildern, die ihnen zeigen, wie wichtig Wärme, Verständnis und Respekt sind.
Biografiearbeit ist ein wichtiger Schritt, um Kinder gleichwertig zu begleiten und gleichzeitig an den eigenen Herausforderungen zu wachsen.
Was bringt Ihnen das als pädagogische Fachkraft?
Die biografische Selbstreflexion gibt Ihnen Werkzeuge an die Hand, um besser mit Kritik umzugehen und sich weniger schnell angegriffen zu fühlen. Sie hilft Ihnen dabei, gelassener auf Forderungen von Eltern zu reagieren und auch in stressigen Situationen klar bei sich zu bleiben. Gleichzeitig stärkt sie Ihre Fähigkeit, Kinder einfühlsam und bedürfnisorientiert zu begleiten – was nicht nur die Beziehung zu den Kindern vertieft, sondern auch deren Vertrauen und Entwicklung fördert. Statt sich schlecht zu fühlen, wenn etwas nicht perfekt läuft, finden Sie Wege, mit Druck und Erwartungen souveräner umzugehen. Diese innere Stabilität stärkt nicht nur Ihre professionelle Haltung, sondern schenkt Ihnen auch mehr Zufriedenheit – im Beruf und im Privatleben.
Sie möchten einen Einblick in das Thema biografische Selbstreflexion erhalten und wissen, wie Sie ganz persönlich davon profitieren können?
Dann melden Sie sich zu meinem Online-Seminar: "Einführung in die biografische Selbstreflexion" an:
Das Thema klingt interessant, doch ein Kurs ist Ihnen zu viel? Sie möchten erstmal einen Einblick in das Thema gewinnen? Dann empfehle ich Ihnen mein kostenloses Workbook "Einführung in die biografische Selbstreflexion".
Biografiearbeit ist nicht nur für den Einzelnen, sondern auch für Kita-Teams eine wundervolle Methode! Sie eignet sich besonders dann, wenn zu einem Thema ganz verschiedene Meinungen herrschen - sie ist ein wunderbares Instrument, um sich gemeinsam im Team zu begegnen und Raum für Verständnis und Empathie zu schaffen.
Sie haben Fragen, wie Biografiearbeit Ihr Team unterstützen kann? Oder Sie möchten ein individuelles Angebot für Ihr Team? Nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf:
Wie ein sicherer Gesprächsrahmen Konflikte in Chancen verwandelt
Eine wesentliche Rolle, die Sie an der Umsetzung von Gewaltschutzkonzepten in Kitas scheitern lässt, sind unausgesprochene Gefühle und Bedürfnisse. Viele Befindlichkeiten werden so lange unter den Teppich gekehrt, bis sie sich irgendwann in Vorwürfen und Schuldzuweisungen entladen. Sie versuchen Konflikte zu meiden, um den Schein der Harmonie zu wahren. Doch wenn Sie nicht ehrlich zu sich selbst und miteinander sind, fehlt die Grundlage, um auf Augenhöhe zu kommunizieren und echte Verbindungen zu schaffen.
Genau diese Verbindungen zueinander brauchen Sie, um gemeinsam Lösungsstrategien entwickeln zu können. Teams und Leitungskräfte dürfen lernen, ihre Bedürfnisse und Gefühle offen anzusprechen, ohne Angst vor Vorwürfen, Zurückweisung und Ablehnung. Es braucht einen sicheren Rahmen sowie Strukturen, die Gespräche ermöglichen. Und es braucht ein gemeinsames Verständnis dafür, was Sie füreinander und für die Kinder wollen.
Erzieherinnen sind Vorbilder für Kinder! Wenn Sie ihnen zeigen, wie man respektvoll Konflikte löst und trotz Meinungsverschiedenheiten zueinandersteht, übernehmen sie dieses Verhalten. Aber dafür müssen Sie zuerst bei sich selbst anfangen. Denn je besser Sie im Team miteinander umgehen, desto sicherer und geborgener fühlen sich die Kinder – und in einem Arbeitsumfeld, das von Vertrauen, Respekt, Gleichheit und Wertschätzung geprägt ist, fühlen sich auch Erzieherinnen wohl.
Der Gewinn für Sie als pädagogische Fachkraft: Stellen Sie sich vor, wie erleichtert Sie sich fühlen, wenn Sie nach einem schwierigen Gespräch mit Eltern, die Ihnen Vorwürfe gemacht haben, nicht mehr das Gefühl haben, sich rechtfertigen zu müssen. Stattdessen verlassen Sie die Unterhaltung mit dem Wissen, klar und wertschätzend kommuniziert zu haben. Oder denken Sie an den Moment, wenn Sie sich endlich trauen, einen Konflikt mit einer Kollegin anzusprechen – und merken, dass sich die Spannung zwischen Ihnen in eine echte Verbindung verwandelt. Sie fühlen sich nicht länger von unausgesprochenen Gefühlen belastet oder blockiert von der Angst vor Ablehnung. Stattdessen spüren Sie ein tiefes Gefühl von Leichtigkeit, Selbstbewusstsein und Zugehörigkeit.
Als Mentorin für Konfliktmanagement unterstütze ich auch Kita-Teams und Leitungskräfte! Gern erstelle ich ein individuelles Angebot für eine Teamweiterbildung.
Biografiearbeit in der Ausbildung: Fundament für eine positive Haltung und Beziehungsgestaltung
Die Einführung von Biografiearbeit in den Lehrplänen der Erzieherinnenausbildung in Deutschland zeigt, dass man sich der Notwendigkeit dieser bei der Entwicklung professioneller Kompetenzen bewusst ist. Die Lehrpläne geben vor, dass Themen wie Biografiearbeit, Berufswahlmotive sowie Methoden zur Selbstreflexion unterrichtet werden. Insbesondere die Auseinandersetzung mit kritischen Lebensereignissen (z. B. der Verlust eines geliebten Menschen, eine Trennung u. a.) wird explizit hervorgehoben. Sie als Fachschülerinnen sollen nach Abschluss der Ausbildung über eine positive, lebensbejahende Grundhaltung verfügen – das erklärte Ziel des sächsischen Lehrplanes.
Auch wenn dieses Ziel aus meiner Sicht sehr idealistisch ist, halte ich es für die positive Beziehungsgestaltung zu Mitmenschen und vor allem für die Betreuung von Kindern für absolut förderlich!
Wichtig ist jedoch, dass Sie als Lehrkraft angehende Erzieherinnen in der Auseinandersetzung mit diesen Themen unterstützen können. Dafür sollten auch Sie sich mit Ihrer eigenen Biografie auseinandergesetzt haben, ausreichend über die Rahmenbedingungen der Biografiearbeit Bescheid wissen und über ein entsprechendes Repertoire an Methoden verfügen. In einigen Studiengängen, die zum Unterrichten befähigen, ist zwar die Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie Bestandteil, jedoch nicht, wie diese im Unterricht bei Fachschülerinnen angewandt werden kann. Das ist jedoch essenziell, da Biografiearbeit ohne geeignete Vorkenntnisse das Risiko birgt, den Fachschüler*innen zu schaden, anstatt ihnen zu helfen.
Der Gewinn für Sie als Lehrkraft: Eine fundierte Auseinandersetzung mit Ihrer eigenen Biografie ermöglicht es Ihnen, das Thema Biografiearbeit nicht nur theoretisch, sondern auch praxisnah und sensibel zu vermitteln. Dies stärkt Ihre Fähigkeit, einen geschützten Rahmen für Ihre Fachschülerinnen zu schaffen und auf deren individuelle Herausforderungen einzugehen. Durch die Erweiterung Ihres eigenen Methodenrepertoires können Sie den Unterricht effektiver gestalten. Die Verbindung zwischen Ihrer eigenen Biografie und dem vermittelten Unterrichtsstoff trägt dazu bei, dass dieser für Ihre Fachschülerinnen greifbarer wird und nachhaltiger verinnerlicht werden kann. Darüber hinaus fördert Ihre persönliche Reflexion ein tieferes Verständnis für zwischenmenschliche Dynamiken, was Ihre Lehrkompetenz nachhaltig stärkt und sowohl für Sie als auch für angehende Erzieher*innen die berufliche sowie persönliche Entwicklung bereichert.
Zur professionellen Begleitung von Fachschüler*innen biete ich Ihnen folgendes 2-tägiges Online-Seminar an:
Name deiner Dienstleistung
Kostenlos
Gern erstelle ich ein individuelles Angebot für eine Teamfortbildung für Lehrkräfte. Ebenso biete ich die Durchführung bzw. Begleitung von Unterrichteinheiten zum Thema Biografiearbeit an.
Kontaktformular
Sie möchten mehr über mein Angebot wissen oder haben eine individuelle Anfrage?
Nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf: